Helmpflicht für E-Bikes?

Marcel de jong
0 Kommentare
Helmplicht voor e-bike? Helmplicht voor e-bike?

Ministerin Madlener möchte eine Helmpflicht für Fatbikes und E-Bikes einführen, wie in Schweden

Die Zahl der Verkehrstoten mit E-Bikes und Fatbikes steht unter Beobachtung. Die Zahl der Opfer unter den 12- bis 17-Jährigen hat sich in fünf Jahren bereits vervierfacht. In den ersten vier Monaten des Jahres 2024 werden bereits 50 % der Zahl von 2023 erreicht sein.

Neben den Unfällen und Verletzten gibt es auch öffentliche Verärgerung über den Fahrstil und die Geschwindigkeit der durchschnittlichen Fatbike-Fahrer. Dieser Ärger, verstärkt durch die Forderungen von Ärzten und (Unfall-)Chirurgen, veranlasst die Politik zum Eingreifen.

Die naheliegende Lösung wäre, das „Fatbike“ zu bekämpfen. Tatsächlich handelt es sich jedoch um ein E-Bike mit dickeren Reifen. Es ist nicht wirklich von einem „normalen“ E-Bike zu unterscheiden. Die Forderung der PVV nach einem Verbot von Fatbikes erweist sich als schwer durchsetzbar. Minister Barry Madlener (Infrastruktur) kündigte kürzlich an, auf Druck des Repräsentantenhauses Maßnahmen gegen Fatbikes zu ergreifen. Er hält eine Helmpflicht für Kinder für verhandelbar, warnt aber, dass diese Pflicht für alle Elektrofahrräder gelten müsse.

Sollte eine Helmpflicht eingeführt werden, ist voraussichtlich ein Helm nach NTA 8776 erforderlich. Genau wie bei Mopeds, die ebenfalls eine Höchstgeschwindigkeit von 25 Kilometern pro Stunde haben, handelt es sich dabei um Speed-Pedelec-Helme, die neben der standardmäßigen CE-Zertifizierung auch über ein NTA-Zertifikat verfügen.

Es heißt, dass die Belästigung dadurch entstand, dass Mopedfahrer auf Fatbikes umstiegen. Aufgrund fehlender Vorschriften hat sich dieses Problem auf jüngere Altersgruppen ausgeweitet.

Der für Mopeds geeignete Fahrradhelm ist bereits weit verbreitet und erhältlich. Alles, was einen Motor hat, wird höchstwahrscheinlich mit irgendeiner Form von Helm in Berührung kommen.